Informationen, Wirkung, Anwendung Kolloide und monoatomare Elemente
  • Kolloide
  • Monoatomare Elemente
  • Kolloidale Öle
  • Elektrolyse/Hochvoltplasma/Protonenresonanz
  • Anwendung/Dosierung Kolloide & Monos
  • Wo wirkt was?
  • Wer wir sind?

Kolloidaler Cobalt/Kobalt Wirkung & Anwendung

- Besonders wichtig für Veganer, unterstützt die Aufnahme von Vitamin B12

- Hilft gegen Müdigkeit, chronische Erschöpfung und Anämie

- Gehirnaktivierend, schützt die Nervenzellen

- Reguliert und steuert die Hormonproduktion

- Beeinflusst Wahrnehmung und Stimmung

- Hilft gegen Konzentrationsschwäche

ist ein wichtiger Bestandteil des Cobalamin, auch Vit B12 genannt..
Vereinfachend zusammengefasst ist Cobalamin wichtig für die Zellteilung und Blutbildung,
sowie die Funktion des Nervensystems.

Cobalamin wird sehr lange in der Leber gespeichert. Daher treten Symptome des
Cobalamin-Mangels meist erst mehrere Jahre später auf. Die größte Risikogruppe des
Mangels stellen Veganer dar, da sie auf jegliche tierische Produkte verzichten. Cobalamin
wird, wie schon erwähnt aber nur von tierischen Organismen synthetisiert, wodurch dem
Veganer natürlich die Quelle des lebenswichtigen Vitamins fehlt. Für Vegetarier und vor
allem für Veganer ist Cobalamin deshalb oft unentbehrlich. Cobalamin-Mangel äußert sich
in bestimmten Formen der Anämie (Blutbildveränderungen) und Schädigungen des
Nervensystems, die sich u.a. als Gedächtnisschwächen, Konzentrationsstörungen,
Apathie, Depressionen bis hin zu Demenz bemerkbar machen können.

Die Ursachen für den Mangel können zum einen in unzureichender Zufuhr durch Nahrung
liegen, wie sie bei veganer Ernährung beobachtet wurde, denn vegane Kost ist, bis auf
wenige Ausnahmen, frei von Cobalamin. Cobalamin (B12) kommt in nennenswerten
Mengen nur in tierischen Produkten vor.
Zum anderen kann ein Mangel durch eine Störung des Aufnahmemechanismus verursacht
werden. Verfügt die Verdauung über einen zu geringen Intrinsic Faktor (ein Glykoprotein,
gebildet von den Belegzellen des Magens und im Zwölffinger-darm, welches essentiell für
die Cobalamin-Aufnahme), kann Cobalamin nicht aufgenommen werden. Was immer
häufiger der Fall ist. Thema gestörte Darmflora.


  • Kolloidales Aluminium
  • Kolloidales Bismut
  • Kolloidales Bor
  • Kolloidales Calcium
  • Kolloidales Chrom
  • Kolloidales Eisen
  • Kolloidale Fullerene
  • Kolloidales Germanium
  • Kolloidales Glyko
  • Kolloidales Gold
  • Kolloidales Indium
  • Kolloidales Iridium
  • Kolloidales Kalium
  • Kolloidaler Kobalt
  • Kolloidaler Kupfer
  • Kolloidales Lithium
  • Kolloidaler Magnesium
  • Kolloidales Mangan
  • Kolloidales Meteoreisen
  • Kolloidales Molybdän
  • Kolloidales Natrium
  • Kolloidaler Nickel
  • Kolloidales Platin
  • Kolloidaler Schwefel
  • Kolloidales Selen
  • Kolloidales Silber
  • Kolloidales Silizium
  • Kolloidales Tantal
  • Kolloidales Titan
  • Kolloidales Vanadium
  • Kolloidaler Wolfram
  • Kolloidales Zink
  • Kolloidales Zinn

Achten Sie bitte auf die Erfahrungsberichte! Aus welcher Quelle kommen diese? Häufig werden die Erfahrungsberichte oder Informationen über die Kolloide vom Protonenresonanzverfahren übernommen. Im Umkehrschluss heißt das aber nicht, das die Kolloide aus Elektrolyse oder Hochvoltplasma die gleiche Wirkung haben.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Kolloide
    • Kolloidales Aluminium
    • Kolloidales Bismut
    • Kolloidales Bor
    • Kolloidales Calcium
    • Kolloidales Chrom
    • Kolloidales Eisen
    • Kolloidale Fullerene
    • Kolloidales Germanium
    • Kolloidales Glyko
    • Kolloidales Gold
    • Kolloidales Indium
    • Kolloidales Iridium
    • Kolloidales Kalium
      • Kalium fürs Herz
    • Kolloidaler Kobalt
    • Kolloidaler Kupfer
    • Kolloidales Lithium
    • Kolloidaler Magnesium
    • Kolloidales Mangan
    • Kolloidales Meteoreisen
    • Kolloidales Molybdän
    • Kolloidales Natrium
    • Kolloidaler Nickel
    • Kolloidales Platin
    • Kolloidaler Schwefel
    • Kolloidales Selen
    • Kolloidales Silber
    • Kolloidales Silizium
    • Kolloidales Tantal
    • Kolloidales Titan
    • Kolloidales Vanadium
    • Kolloidaler Wolfram
    • Kolloidales Zink
    • Kolloidales Zinn
  • Monoatomare Elemente
    • Monoatomares Indium
  • Kolloidale Öle
    • Ozonöl / ozonisiertes Olivenöl
  • Elektrolyse/Hochvoltplasma/Protonenresonanz
  • Anwendung/Dosierung Kolloide & Monos
  • Wo wirkt was?
  • Wer wir sind?
  • Nach oben scrollen
zuklappen